Baumschnitt

Erstellt am 18.05.2014 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Baum im AprilEndlich ist es passiert: Unser 12-Meter-Ungetüm ist jetzt auf ca. 8 Meter geschrumpft. Im April, als der Baum in voller Blüte stand, war er uns einfach zu groß. Es musste dringend etwas passieren. Deswegen haben wir uns jemand gesucht, der davon mehr Ahnung hat als wir. Dafür gibt es my-Hammer. 🙂

Da haben wir verschiedene Angebote erhalten. Unter anderem von einem Hausmeister-Service – den wir dann doch nicht wollten.
Baum nach dem Schnitt

Sorry, aber ich hätt ganz gern, dass der Baum nicht nur kleiner wird, sondern den Schnitt auch überlebt. Die anderen Angebote kamen noch von Landschaftspflegern und Baum-Experten. Wir haben uns die Qualifikation angeschaut. Wenn da einer einen Motorsäge-Lehrgang hatte, reichte uns das nicht. Wir wollten, dass die Leute nicht nur sicher arbeiten, sondern auch gut.

Und gestern wurde der Baum geschnitten. Da purzelten die Äste und nach ein, anderthalb Stunden sah er dann ganz anders aus. Nicht nur, weil er schon verblüht ist. Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Ergebnis. Wir hatten keine Arbeit damit, denn für den Preis wurde nicht nur der Baum geschnitten, sondern auch das Schnittgut weggeräumt.

Mein Garten Ende Mai 2013

Erstellt am 30.05.2013 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Garten Mai 2013 Mein Minigarten ist mit seinen 24qm vielleicht für die meisten kein ernstzunehmender Garten, aber ich finde es schön ihn zu haben. Auch wenn ich nicht oft draußen auf der Terasse sitzte, möchte ich ihn nicht missen. Auch in so einem kleinen Reich ist zu merken, wie abhängig wir Menschen immer noch vom Wetter sind – auch wenn das hier in der Stadt kaum einer glaubt. Ach ja: Durch Anklicken der Bilder ist – wie so oft – das richtige Bild zu finden.

So blüht die Weigelie ab Mitte Mai … nicht. Derzeit sieht sie bei mir so wie hier rechts aus. Weigelie Nicht wirklich das, was um diese Zeit zu erwarten wäre. Von daher stimmt es wohl, dass die Pflanzen da draußen immer noch drei Wochen hinterher hinken, wie ich neulich gelesen hab. Aber immerhin verspricht der Blütenstand, dass sich das demnächst ändert!

vorgezogene Tagetes Tagetesknospe Ich habe Tagetes vorgezogen und ausgepflanzt. Und trotzdem ist nur eine einzige Tagetesblüte zu finden. Die anderes sehen eher so wie hier aus. Der Unterschied ist deutlich, oder? Von den gesähten ist noch nicht einmal etwas zu ahnen!

Trotzdem ist es nicht so, als ob nichts blühen würde. Die weiße und die gelbe Taubnessel sind schon eine Weile zu bewundern. Kein Wunder, deren reguläre Blütezeit beginnt schon im April. gelbe Taubnessel blühende gelbe Taubnessel Der Name der Taubnesseln ist übrigens wirklich Program: Sie sehen aus wie eine Nessel (die berühmt-berüchtigte Brennessel), ihr fehlt aber eine charakteristische Eigenschaft dazu: Sie brennt nicht – sie ist also taub.

Einige Dinge in meinem Garten sind inzwischen tatsächlich so, wie ich es will. Unter anderem blühen momentan die Akeleien. Die sind übrigens nicht geplanzt, sondern von Anfang an da gewesen. so wie auch in fast allen Nachbargärten, im Endeffekt also verwildert. Dementsprechend wohl scheinen sie sich zu fühlen, was ihrer Schönheit keinen Abbruch tut – im Gegenteil.
dunkle Akelei Akeleiblüte rosa Akelei Flockenblume Es gibt noch eine Pflanze, über deren Auftauchen ich mich wirklich freue. Ich kann mich noch daran erinnern, sie war also nicht bereits beim Einzug vorhanden. Es ist die Bergflockenblume. Oder sagen wir: Es ist eine Flockenblume und ich glaube, dass es eine Berg-Flockenblume ist.

Beinweil Johannisbeere Nicht von selbst gekommen sind andere Pflanzen, über die ich mich trotzdem freuen: Beinwell und Johannisbeeren. Der Beinwell fühlt sich im Schatten des Wildapfelbaumes offensichtlich pudelwohl. Das habe ich 2009 nur zwei Pflanzen gesetzt, aber sie sind riesig und blühen fleißig. Die Johannisbeeren sind deutlich zurückhaltender, tragen aber trotzdem schon etwas. Auch wenn es noch viel zu grün ist.

Erdbeeren rhabarber Den Erdbeeren gebe ich noch dieses Jahr. Letztes Jahr gab es die Früchte nur in zwei Zuständen: Unreif oder angeschimmelt (oder unreif und angeschimmelt). Dieses Jahr bis jetzt im Zustand unreif. Allerdings habe meine Hoffnung auf Beeren aus dem eigenen Garten noch nicht ganz aufgegeben, was bei den Bildern hier vielleicht nachvollziehbar ist. Außerdem wächst mein Liebstöckl recht gut. Der Rhabarber scheint sich dieses Jahr wirklich wohl zu fühlen. Die ersten Jahre war der so mickrig, dass ich mich noch nicht einmal getraut habe etwas zu ernten.

Tomaten Nur die Tomaten mögen mich noch nicht. Ich habe dieses Jahr das erste mal versucht selbst Tomaten vorzuziehen. Eigentlich habe ich allen Webseiten zufolge rechtzeitig damit angefangen, doch wie zu sehen ist, sind die noch lange nicht so weit. Dabei sollten sie eigentlich Ende Mai groß genug zum Auspflanzen sein. Allerdings ist es denen da draußen dieses Jahr garantiert noch zu kalt. Dementsprechend weiß ich noch nicht, ob ich dieses Jahr tatsächlich Tomaten aus dem eigenen Garten haben werden. Und wenn ja, wie viele … Das Bild täuscht übrigens etwas: Es ist in Wahrheit deutlich heller, sie haben obendrein noch eine extra Pflanzenlampe. Ob das ausreicht werde ich bald wissen …

Der Frühling naht …

Erstellt am 03.03.2013 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Mini-Gewächshaus Keimlinge Das wurde mir kürzlich bewusst. Daher habe ich nicht nur etwas Saatgut gekauft (unter anderem für eine sogenannte Reisetomate), sondern habe auch ganz praktisch angefangen:
Ich habe ein Mini-Gewächshaus auf dem Fensterbrett und auf gleich einige Samen gesäät. Allerdings ist bis jetzt nichts über das Keimblattstadium hinaus. Mal sehen, wann endlich die ersten richtigen Blätter sprießen!

wandelnde Müllsäcke

Erstellt am 29.05.2012 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten, Privat.

Heute mittag habe ich wandelnde Müllsäcke von etwa 1,20 Größe gesehen. Sie hielten an der Ampel an. Mit dabei drei große Müllsäcke und eine Frau mit Regenschirm.

Nun, eins ist jedenfalls sicher: Gießen brauche ich heute nicht …

Rosenbogen und mehr

Erstellt am 13.05.2012 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

neuer RosenbogenEndlich hab ich einen vernünftigen Rosenbogen!

Ich hatte ja schon ein Konstrukt, dass mit viel guten Willen auch als Rosenbogen bezeichnet werden kann. Es wurde zumindest als solches verkauft.

Natürlich war es bei dem Preis (unter 10,- Euro) nicht anders zu erwarten. Nun waren wir letzte Woche beim Obi und haben uns einen besseren geleistet. Kostete das sechsfache des alten, aber sieht auch wirklich um ein vielfaches besser aus.

Letzten Herbst hatte ich ja auch mehrere Beerensträucher gesetzt. Nach der Schneeschmelze hatte ich schon Angst, dass sie nichts mehr werden. Aber nun ja, glücklicherweise ist dem nicht so. Die Himbeere und die Brombeere stehen jetzt beide am neuen Rosenbogen. Noch sind sie recht klein und brauchen noch kein Gerüst. Aber ich hoffe natürlich, dass sich dies bald ändert. Und bisher sieht es doch auch recht gut aus.

himbeere brombeere
Und die Johannisbeeren sind auch schon fleißig am wachsen. Ich bin guter Dinge, dass ich auch wirklich Beeren ernten kann. Vielleicht noch nicht viel, aber was nicht ist kann ja noch werden. Und auch der Liebstöckl wächst so allmählich …

Johannisbeere Johannisbeere Liebstoeckl

Johannisbeeren

Erstellt am 12.09.2011 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Im April 2009 habe ich einen Steckling einer roten Johannisbeere bekommen. Diese hat allerdings bis heute keinerlei Früchte getragen – ich beklagte mich ja schon darüber.

Daher war ich am Freitag zusammen mit meinem Mann (der übrigens diesen Beeren nichts, aber auch gar nichts abgewinnen kann, und dem ich daher auch sehr dankbar bin, dass er mich gefahren hat) beim Seebauer. Dort habe ich dann zugeschlagen: Drei Sträucher, die wir mit Ach und Krach in unseren IQ gekommen haben, wurden als Beute nach Hause gebracht. Jeweils eine
– ‚Jonkheer van Tets‘ – frühe rote Johannisbeere
– ‚Rovada‘ – späte rote Johannisbeere
– Weiße Versailler – mittelreife weiße Johannisbeere

johannisbeere Wenn alles gut geht, habe ich nächstes Jahr endlich endlich Johannisbeeren aus dem eigenen Garten. Es wäre doch gelacht, wenn nicht mindestens eine davon trägt! Ich gebe zu, besser wäre es natürlich, wenn alle drei tragen… 😉

Ach ja – an den Rosenbogen sollen eine dornenlose Himbeere und eine dornenlose Brombeere gesetzt werden. Ich habe es zweimal mit einjährigen Kletterpflanzen versucht – und die wollen einfach nicht so wie ich will! Pah!

Am Freitag hatte ich übrigens zweimal Glück: Nicht nur, dass mein Männe mich zum Seebauer gefahren hat und wir rasch alles Gesuchte gefunden hatten (neben den Beerensträuchern auch noch eine Rasenkante aus Kunststoff), nein: Nachdem ich meinem Mann schon gesagt hatte, das das Einbuddeln echt kein Problem sei, hat sich herausgestellt, dass ein rauchender Stief-Schwiegervater ein Vorteil sein kann.

Der saß nämlich gemütlich im Garten beim Rauchen und konnte nicht es nicht mit ansehen, dass ich da allein am Werkeln war. Hat gleich selbst mit angepackt! So waren die drei Sträucher viel schneller an ihrem neuem Platz, als ich vorher gedacht hatte. Freut mich natürlich sehr. Und da meine Schwiegermama und ihr Mann am Wochenende auch im Garten tätig waren und dabei eine Packung Rindenmulch übrig war, sieht das ‚Beerenbeet‘ jetzt gleich nochmal so gut aus.

Ach ja, will jemand eine nicht so schön aussehende zwei Jahre alte rote Johannisbeere unbekannter Sorte? Einfach Bescheid sagen, vorbeikommen und ausbuddeln …

Gartenplanung im August

Erstellt am 28.08.2011 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Der Hochsommer ist (glücklicherweise) scheinbar vorbei und mein Garten wächst und gedeiht.
Tomaten gurke
Ich habe massig Tomaten, ab und an werden sogar welche reif. Das erste Mal in meinem Leben habe ich eine Gurkenpflanze (die etwas mehr Platz braucht, als ich erwartet habe. Das nächste Mal sollte ich sie vielleicht doch hochbinden.)

Gemüsebeet Überhaupt ist mein Gemüsebeet dieses Jahr etwas anders geworden als erwartet:
Tomaten – check
Gurke – check
Lavendel – check
etwas Tagetes – check
Gartenerdbeeren aufgegeben – check (die fingen an matschig zu werden, noch bevor sie reif waren)
Rhabarber – check
tagetes
Aber Wicken und Unkraut sollten da eigentlich nicht sein. Nun ja … nächstes Jahr …

Seitenrand herbstanemoneDer Seitenrand wird dem tatsächlich ähnlich, was ich geplant hatte. Direkt neben dem Kompost wuchert Johanniskraut und Walderdbeeren (mit etwas Unkraut dazwischen) wild durcheinander.

Auch die Taubnessel hat sich gehalten. Allerdings weiß ich nicht genau, wie lange das noch so bleibt, die Walderdbeeren sind schon recht zudringlich. Und das sich dort eine kleine Eibe und zwei Rosen sprießen war auch nicht geplant. Aber ausreißen tu ich die auch erst einmal nicht.

Das da derzeit trotzdem etwas blüht, ist hauptsächlich der Herbstanemone zu verdanken. Allerdings wird die langsam etwas größer, als ich erwartet habe …
beifuss
Der Beifuss wächst und wuchert ebenso. Die ersten Stengel sind schon längst verdorrt, aber er treibt immer weiter aus und die neuen blühen immer noch. Dort sehe ich auch immer wieder Bienen herumschwirren. Ich halte den Entschluß, die beiden Pflanzen dort zu setzen jedenfalls immer noch für eine gute Idee.

Das was allerdings gar nicht werden will, ist diese rote Johannisbeere. Die habe ich 2009 als Steckling bekommen und sieht immer noch total mickrig und traurig aus. Hat auch noch nie eine einzige Beere getragen.
johannisbeere

rosenbogen Was mich dazu bringt, dass ich an anderer Stelle (nämlich direkt neben der Terrasse) es mit neuen Sträuchern versuche. Und am Rosenbogen kommt eine dornenlose Himbeere (evtl. auf der anderen Seite auch noch eine dornenlose Brombeere, das ist noch nicht entgültig entschieden. Die Ecke ist 2 x 2.5 m groß, da müssten also so 3 Sträucher hinpassen … Ich habe da an zwei rote und eine weiße gedacht. Was ich genau darunter setze, wei ich noch nicht. Ich bin gerade auf Ideensuche dafür. Maiglöckchen waren meine erste Idee, aber eine 2 x 2.5m gruße Fläche nur mit Maiglöckchen erscheint mir etwas einseitig. Bis jetzt wurden vorgeschlagen: Gedenkemein (sieht so ähnlich aus wie Vergißmeinicht) und Ringelblume.

Mal sehen, was drauß wird 🙂

Pflanzen-Rätsel gelöst !?

Erstellt am 10.07.2011 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Ruprechtskraut Juli Ruprechtskraut JuniIch habe (wie so oft) Pflanzen bei mir im Garten, die ich nicht kenne. Das passiert, weil ich vieles einfach wachsen lasse.

Aber so ab und an bekomme ich (mit der tatkräftigen Hilfe anderer Nutzer des Hausgarten-Forums) heraus, um was es sich handelt.
Gelbblühender Strauch

Eine wurde jetzt als Ruprechtskraut identifiziert. Ich konnte dazu zwei Bilder anbieten und offensichtlich waren die eindeutig genug. Ich hatte vermutet, dass es sich ja um ein Strauch mit rosa Blüten handelt. Aber das war ein Irrtum.

Eine zweite Pflanze ist noch nicht sicher enträtselt. Bisher wird vermutet, dass es sich um eine Fingerkraut-Art (Potentilla) handelt. Wenn sie mal blüht, kann ich ja mal ein Nild der Blüte nachreichen.

Johanniskraut blüht!

Erstellt am 09.07.2011 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Ich habe es ja fast nicht mehr geglaubt – aber dieses Jahr blüht erstmals mein Johanniskraut, dass ich bereits 2009 gepflanzt habe. Es hat sich echt Zeit gelassen. Aber wie heißt es so schön? Was lange wärt …johanniskraut

Es ist übrigens nicht das einzige, dass wächst und gedeiht. Die Tomaten werden langsam richtig schön groß. Nur Farbe müssen sie noch bekommen. Aber das wird schon. Es werden auch noch mehr werden, da immer weitere Blüten erscheinen. tomate1 tomate Überraschungsgast

Übrigens hat sich bei meiner Eibe am Gartenzaun ein Überraschungsgast eingeschlichen. Einer, der bleiben darf – so schön wie das blüht!

Sommer :)

Erstellt am 13.06.2011 von Saakje.
Kategorien: alles bisherige, Garten.

Weigelie Beifuss-Blüte

Es ist nicht Winter und daher tut sich was im Garten. Die Weigelie wird schon bald verblüht sein. Aber noch erfreut sie das Auge mit ihrem satten Rot. Der Beifuß hat noch wunderschöne Blütenstände (auch wenn einige schon verblüht sind).

Lavendel Stockrose Dafür ist der Lavendel noch etwas blass. Aber nicht mehr lange! Die Stockmalve ist noch im Wachstum. Mal sehen, wann sie ihre Blüten zeigt. Die Walderdbeeren sind übrigens reif. Und es gibt immer noch blühende Sträucher in meinem Garten, bei denen ich nicht den blassesten Schimmer habe, was das ist. Ebenfalls blühen noch Glockenblumen, Natternkopf und (Heide)Nelken.
heidenelke unbekannt nelke Walderdbeere unerife Tomate

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.